Die Tücke des Objekts

Die Tücke des Objekts
Die Tücke des Objekts
 
Mit dieser Redewendung kommentiert man häufig ein Missgeschick, das man beispielsweise bei der Handhabung eines Gegenstandes, eines Werkzeugs o. Ä. erlebt. Man bedient sich dann eines Ausdrucks, der dem Roman »Auch einer« des Philosophen Friedrich Theodor Vischer (1807-1887) entnommen ist. Von solcher »Tücke« ist in dem Roman die Reisebekanntschaft des Erzählers betroffen. Der skurrile Fremde »A. E.« befindet sich in einem ständigen Kleinkrieg mit allen möglichen Gegenständen des Alltags, mit denen er in Berührung kommt. Er beschreibt seine Nöte an einer Stelle so: »Von Tagesanbruch bis in die späte Nacht, solang irgendein Mensch um den Weg ist, denkt das Objekt auf Unarten, auf Tücke. .. So lauert alles Objekt, Bleistift, Feder, Tintenfass, Papier, Zigarre, Glas, Lampe - alles, alles auf den Augenblick, wo man nicht Acht gibt.«

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Поможем написать реферат

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Tücke des Objekts — Geflügelte Worte   A B C D E F G H I J K L M N O …   Deutsch Wikipedia

  • Tücke — die Tücke, n (Mittelstufe) boshaftes Wesen Synonyme: Boshaftigkeit, Heimtücke, Hinterlist Beispiele: Der Mann ist voller Tücke. Sie ist frei von jeder Tücke. Kollokation: die Tücke des Objekts …   Extremes Deutsch

  • Tücke — Tụ̈·cke die; , n; 1 ein böser (hinterlistiger) Trick 2 Bosheit, Arglist: Sie ist voller Tücke 3 etwas hat seine Tücken etwas hat Fehler und Mängel und funktioniert nicht immer gut <eine Maschine, ein Gerät> 4 die Tücke des Objekts eine… …   Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

  • Die liebe Familie — Seriendaten Originaltitel Die liebe Familie // Die liebe Familie – Next Generation Produktionsland Osterreich …   Deutsch Wikipedia

  • Tücke — Unter der Tücke (auch Heimtücke oder Hinterlist) versteht man eine nicht auf den ersten Blick erkennbare, verborgene und feindselige Absicht, die sich erst bei scharfem Durchblick offenbart. Weniger absprechend bzw. abwertend ausgedrückt, geht es …   Deutsch Wikipedia

  • Tücke — Der Tücke des Objekts erliegen: wegen einer unvermuteten Schwierigkeit aufgeben müssen; das Problem stellt sich oft erst beim Gebrauch des Gegenstandes heraus. Der Ausdruck erschien erstmals im Roman ›Auch einer‹ von F.Th. Vischer (1807… …   Das Wörterbuch der Idiome

  • Philipp Ulrich Schartenmayer — Friedrich Theodor Vischer Friedrich Theodor Vischer (* 30. Juni 1807 in Ludwigsburg; † 14. September 1887 in Gmunden am Traunsee) war ein deutscher Literaturwissenschaftler und Philosoph im Feld der Ästhetik, Sch …   Deutsch Wikipedia

  • Schartenmayer — Friedrich Theodor Vischer Friedrich Theodor Vischer (* 30. Juni 1807 in Ludwigsburg; † 14. September 1887 in Gmunden am Traunsee) war ein deutscher Literaturwissenschaftler und Philosoph im Feld der Ästhetik, Sc …   Deutsch Wikipedia

  • Friedrich Theodor Vischer — in jungen Jahren Friedrich Theodor Vischer …   Deutsch Wikipedia

  • Zumsel — Nonstop Nonsens ist eine humoristische Fernsehserie, deren erste Folge am 29. März 1975 im Ersten Deutschen Fernsehen ausgestrahlt wurde. Bis 1980 wurden 20 Folgen produziert und im Hauptabendprogramm (20:15) gesendet.[1] Dieter Hallervorden war… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”